LÖSUNGSORIENTIERTES COACHING
Ein Problem zu sehen und benennen zu können, ist eine Sache. Die andere ist – es zu lösen! Denn wenn Sie über ein Konfliktthema nachdenken, ruft Ihr Gehirn die alten Glaubenssätze, Verhaltensweisen und Selbstkonzepte ab, die in früheren Jahren oder meist schon in der Kindheit geprägt wurden aber in der Gegenwart nicht immer zutreffend und hilfreich sind.
Dies lässt sich mit einem Computer vergleichen, der ein Programm abruft, das früher einmal aufgespielt wurde. Nur entspricht das Programm nicht mehr unbedingt den jetzigen Anforderungen und Gegebenheiten und macht Ihnen deshalb das Leben schwer. Und so wie ein Computer mit neuer Software, einem Update, versorgt wird, ist es das Ziel von lösungsorientiertem Coaching, zusammen mit Ihnen neue befähigende Glaubenssätze und Verhaltensmuster zu erarbeiten.
- Reden über Probleme schafft Probleme,
reden über Lösungen schafft Lösungen.
[ Steve de Shazer ]
Häufig denken Menschen defizitär, das heißt sie konzentrieren sich auf ihre (vermeintlichen) Schwächen, Unzulänglichkeiten und Blockaden. Lösungsorientiertes Denken hingegen richtet sich auf erworbene Kompetenzen und bisher vielleicht noch nicht ausreichend gewürdigte Leistungen aus. Dabei geht es nicht darum, etwas „Schön zu reden“ oder etwa die Frage nach den Ursachen eines Problems zu vermeiden. Aber statt in der Analyse und dem Erkennen der Ursachen und damit einer problemorientierten Haltung zu verharren, treten beim lösungsorientierten Coaching Ressourcen und Stärken in den Vordergrund. Neurobiologen haben herausgefunden, dass abhängig davon, ob Menschen über ein Problem oder eine Lösung reden, unterschiedliche Regionen des Gehirns aktiv sind.
Lösungsorientiertes Denken stärkt das Selbstvertrauen und aktiviert die Kreativität. Es ändert das Selbstbild und damit die Sichtweise und Einstellung hinsichtlich eines Problems. – Und Ihre individuelle Lösung rückt näher.
